Die vielen verschiedenen Arbeiten im SinnesWald wären ohne unsere ehrenamtlichen Helfer*innen nicht zu bewältigen. Wir freuen uns über jede Hand die mitmacht, denn es gibt das ganze Jahr über viel zu tun.
Gelände:
• Bepflanzung pflegen (“Unkraut“ jäten, etc.)
• Bäumchen pflanzen, Blumenwiesen anlegen
• Lose Äste zu „Igel-Haufen“ aufschichten
• Auf Wiesen und Waldwegen Laub kehren
• Bachbett und Mühlenteich: Dämme reinigen und instandsetzen
• Professionelle Kletterer, die den Steinbruch kontrollieren
Medien:
• Videos / Fotos bei Veranstaltungen machen
• Internet: YouTube-Kanal, Social Media, Website (Joomla), etc.
• Drucksachen erstellen (Flyer, Poster, etc.)
Events:
Hilfe an Aktionstagen wie:
• Ausstellungseröffnung
• Deutscher Mühlentag
• Kulturveranstaltungen
Von Kaffeekochen über Waffeln backen bis Stühle rücken und Parkplatzeinweisung
Jede Hilfe ist willkommen, egal ob einzelne Aktion, ab und zu, oder öfter bis regelmäßig.
Wem es Freude macht, bei uns in einem netten Team mitzumachen, melde sich bitte bei:
Hier einige Fotos mit Beispielen von freiwilligen Helfern im Einsatz.
Für all diese Einsatzbereiche und noch viele mehr ist der SinnesWald auf Menschen angewiesen, die sich ehrenamtlich engagieren. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Im SinnesWald gibt es für jede/n eine Aufgabe.
(v.l.n.r.) Neue Schatzmeisterin: Petra Brohsys, scheidende Schatzmeisterin: Rotraud Delidakis, 1. Vorsitzende: Wicze Braun, 2. Vorsitzender: Wolfgang Brudes,
Der Förderverein SinnesWald wurde im Jahr 2009 gegründet und hat zur Zeit etwas über 300 Mitglieder (Stand März 2024). Seine Aufgabe besteht darin, durch Mitgliedsbeiträge und das Sammeln von Spenden die Ziele des SinnesWald zu unterstützen und seine Kulturarbeit auf eine breitere finanzielle Basis zu stellen. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt steuerlich abzugsfähige Spendenquittungen auszustellen.
Zu den Zielen des Vereins gehört:
Wir freuen uns über alle, die uns durch Mitgliedsbeiträge oder auch tätigen Einsatz bei den vielfältigen Aktivitäten unterstützen.
Der Jahresbeitrag beträgt:
10,- € Schüler/Studenten/Auszubildende
20,- € Einzelmitglieder
30,- € Familien
Die Satzung des Fördervereins finden Sie hier.