E-Mail:
N._
Website:
www.gym-leichlingen.de
Adresse:
Am Hammer 2
42799 Leichlingen
Kurslehrerin:
Frau Trompette
Zwei unserer Grundkurse Kunst der Jahrgangsstufe Q1 des Städt. Gymnasiums Leichlingen nehmen dieses Jahr an der Ausstellung "Achtsamkeit" teil.
Ein Dankeschön an die SinnesWald - Macher, die auch jungen Kreativen die Möglichkeit geben, ihre Werke auszustellen.
Die Exponate sind über mehrere Doppelstunden in Kleingruppenarbeit entstanden. Neben den praktischen Arbeiten, bei denen Material und Technik völlig frei wählbar waren - abgesehen von der Notwendigkeit der Witterungsbeständigkeit - sind noch Werktagebücher fertig gestellt worden, die den Entstehungsprozess der Werke erläutern. Ausgehend von einer Mindmap, die diverse inhaltliche Ideen und Assoziationen zum Thema "Achtsamkeit" zeigte sowie formale Aspekte (Materialien, gestalterische Mittel) beinhaltete, sind nun ganz unterschiedliche Arbeiten entstanden, die das kreative Potential unserer Schüler zeigen.
2015 Achtsamkeit
Erdkugel
Niko Nussbaum, Marco Uebber, Lukas Jäschke, und Yannick Schüller
Unser Projekt zeigt eine gespaltene Erdkugel, welche in eine gute und eine schlechte Seite aufgeteilt ist; hiermit möchten wir auf die Achtsamkeit auf die Erde hinweisen, da diese immer mehr verwahrlost. Daher ist die eine Seite die schlechte Erde und die andere Seite besteht aus den guten von der Natur gegebenen Dingen und Energiequellen für die unser Planet keine Opfer vollbringen muss. In Bezug auf das Thema Achtsamkeit haben wir uns gedacht, dass jeder Mensch sich mehr um die Umwelt kümmern sollte auch wenn es nur kleine Dinge sind dies wäre in der Masse eine deutliche Verbesserung des Klimawandels und der momentanen ökologischen Situation.
Es ist noch nicht zu spät! -Wir haben es in der Hand-
Gülara Üzele, Jochen Micheel, Florian Mager und Kevin Schwarz
Unsere Skulptur symbolisiert die negativen Auswirkungen unseres Verhaltens auf die Erde. Gleichzeitig stellt sie dar, dass diese Veränderungen langsam geschehen und sie deshalb noch zu verändern sind.
Schutzengel
Jana Schattling, Leah Rieger und Jule Cremer
Unser Werk enthält mehrere Aspekte der Achtsamkeit. Zum einen findet man den Aspekt des Selbstschutzes wieder, da der Betrachter sich selbst im Spiegel sieht. Mit dem Spiegel wollten wir daher, die Achtsamkeit auf sich selber darstellen. Der letzte Aspekt ist der, der Achtsamkeit auf die Umwelt, da die meisten Teile des Werkes aus recycelten Materialien bestehen.
Totempfähle der 5 menschlichen Sinne
Joschka Schreiber, Niklas Heil, Andre Düster und Tristan Kuhlen
Sehen - Hören - Riechen - Schmecken - Tasten
SinnesWald - Rote Puppe mit schwarzen Zeichen
Marla Witt, Carina Korthauer, Jana Stand und Johanna Sandrock
Wir präsentieren Ihnen unsere Idee zum Thema Achtsamkeit: Mit der bemalten Schaufensterpuppe möchten wir die Menschen dazu anumieren aufmerksamer zu sein, indem wir knallige Grundfarbe gewählt haben um das Auge des Betrachters zu erregen. Die schwarze Schrift auf der Puppe vervollständigt das Gesamtbild und gibt dem Betrachter Schlagwörter und Dinge, auf die man achten sollte und vor allem muss! Der Fokus unserer Arbeit lag vor allem auf der Achtsamkeit im Umgang miteinander, da dieser in der heutigen Gesellschaft oft nicht genug beachtet wird.
Projekt SinnesWald
Sandro Wahl, Marcel Duda, Dominik Steden und Robert Vogt
Ein Schuh mit der Sohle auf die Weltkugel gerichtet ist und diese bei einem Schritt beschädigen würde. Das Werk soll die Leute ansprechen und dazu anregen. dass die Menschheit, welche durch den Schuh symbolisiert wird, vorsichtig sein muss bei ihren Taten anstatt auf der Welt rum zu trampeln und der Erde so erheblichen Schäden zuzufügen
TIEKMASTCHA
Dalina Rothes, Philipp Giez und Annika Krybus
Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ist besonders wichtig, da hier meist schwere Unfälle durch Unachtsamkeit entstehen. Diese Figur verkörpert verschiedene Elemente der Warnung und weist somit auf Achtsamkeit im Fußgänger- und Straßenverkehr hin.
Achtsamkeit
Jacqueline F., Justin M., Sofia B. und Lisa A.
Wie oft passiert es heut zu Tage, in unserem Leben, dass wir, besonders in der Zeit der Smartphones und Technik, die kleinen Dinge übersehen? Während Sie diesen Text gelesen haben, haben Sie wahrscheinlich den kleinen Igel nicht bemerkt.
Reflexion
Merle Bode, Cora Brose, Leonie Ertl, Laryssa Horn, Lina Mebus und Leonie Meyer
Unser Werk fügt sich aus Spiegel- und Nuturelementen zu einer Art Achtsamkeitsfänger zusammen. Die Spiegelsplitter stehen als Symbol der Selbstreflexio vor einem gesellschafts-(und selbst-)kritischen Hintergrund; beim Betrachten kann man Details im Werk erkennen, welche nur dem achtsamen Auge vorbehalten sind. Im hektischen Alltag soll das Werk zum aufmerksamen Umgang mit sich selbst und der Umgebung motivieren. Der beruhigende Klang der Glocken spricht in Kombination mit dem Gesamtwerk den auditiven, kinetischen und visuellen Wahrnehmungstypen an.
ACHTSAMKKEIT
Niklas Pohl, Patl Robes, Nils Wagner und Frederik Wulf
Unsere 8 steht symbolisch sowohl für die Achtsamkeit im Allgemeinen, als auch für die Unendlichkeit, da es im Alltag und im Berufs- bzw Schulleben unendlich viele Dinge gibt, denen man Beachtung schenken sollte.
Baum der Achtsamkeit
Max Leide, Bjarne Naumann, Leon Rehbronn und Nils Nagel
Der Baum der Achtsamkeit soll darauf aufmerksam machen, dass alle Lebewesen in und für unser Ökosystem wichtig sind. Wenn sie einen Griff in unseren Baum wagen, finden Sie Attribute. welchen Achtsamkeit genauer beschreiben.
Meditierender Buddha
Ohan Sayin, Andreas Mendl und Sven Käsgen
Der Begriff "Achtsamkeit" ist eng mit Meditation verbunden. Diese stammt ursprünglich aus dem Buddhismus und macht unter anderem "achtsm" für die eigene Umwelt. Man wird aufmerksam auf viele kleine oder unscheinbare Dinge, indem man die Gedanken "kreisen" lässt. Um zu achten muss man sich dessen Existenz bewusst sein.
ein Projekt von: