Telefon:
0151-1444 3139
E-Mail:
Website:
https://carmelo-lopez-art.de
www.instagram.com/carmelo.lopez_art/
Adresse:
Atelier:
Mathias-Brüggen-Str. 4a
50827 Köln
1964
geboren in Gran Canaria, Spanien
1983–1988
Studium der Freien Kunst, an der Kunstakademie in Barcelona
Diplom als Bildhauer (Licenciado en Bellas Artes)
1988–1997
Ausbildung und Arbeit in Psychomotorik (Barcelona)
1992–1995
Aufbaustudium an der Schule für Glasgestaltung in Barcelona
(Centre del Vidre de Barcelona)
1999
Übersiedlung nach Köln
Gründungsmitglied von CAP 3, Clouth Art Projekt seit 2001
Mitglied der Glaskünstlervereinigung NRW (GKV)
(www.glaskunst-nrw.org)
2025 Toleranz
Keine Bilder in der Galerie.„Der andere Blick“
Aus der Ferne eine vollkommene Silhouette einer sitzenden menschlichen Figur, voller Licht und Leben. Beim allmählichen Näherkommen dann, die unerwartete Entdeckung: Die Figur ist unvollständig, ein Armstumpf dort, wo wir den linken Arm erwarten. Überraschung?
Enttäuschung?
Im Prozess der Herstellung der Glasfiguren von Carmelo López (ebenso wie im wahren Leben) wird oft Vollkommenheit erwartet, Abweichungen und Veränderungen können als minderwertig wahrgenommen werden. „Der andere Blick“, der Perspektivwechsel erlaubt es uns, unsere Wahrnehmung zu rekonstruieren, zu transformieren, erlaubt es, die Schönheit im Anderssein zu entdecken.
„Akzeptier mich wie ich bin, akzeptiere dich, wie du bist“:
Die Konfrontation der Betrachter mit ihrer Reaktion beim Anblick der unvollkommenen Glasfigur hält ihnen den Spiegel vor, entlarvt ihre Erwartungshaltung. Ebenso wie im Kontakt mit Menschen mit Behinderungen sind nicht Bedauern oder Mitleid gefragt, sondern Toleranz. Toleranz ist das Anderssein anzuerkennen.
Durch das Streben nach Perfektion fühlen wir uns oft unzureichend.
Es ist nicht immer leicht, tolerant zu leben, wir brauchen eine inklusivere Gesellschaft, Vergebung und die Fähigkeit, uns in die Lage des anderen zu versetzen.
Auch wenn das, was anders ist, nicht immer angenehm oder interessant ist, geht es darum, das Fremde zu respektieren und wertzuschätzen. Zu verstehen, zu begreifen und zu akzeptieren, was anders ist, sich selbst und andere als etwas Besonderes zu erkennen und anzuerkennen. Es geht darum, die Meinung derer anzuhören, die anders sind, derer, die anderer Meinung sind.